Immobilienverrentung - Wissenswertes

Immobilienverrentung – im Eigenheim bleiben und trotzdem finanziell abgesichert sein
Viele Immobilienbesitzerinnen und -besitzer stellen sich im Alter die Frage, wie sie die oft beträchtlichen Werte ihrer Immobilie nutzen können, ohne das geliebte Zuhause aufzugeben. Genau hier setzt die Immobilienverrentung an – ein Modell, das immer beliebter wird.
Unter Immobilienverrentung versteht man den Verkauf einer Immobilie, bei dem sich die Eigentümer gleichzeitig ein lebenslanges Wohnrecht sichern. Das bedeutet: Sie können weiterhin in den eigenen vier Wänden wohnen, erhalten aber zusätzlich eine finanzielle Leistung. Diese kann entweder als monatliche Rente, als einmalige Kapitalauszahlung oder als Kombination aus beidem gestaltet werden. Auf diese Weise wird gebundenes Vermögen in liquide Mittel umgewandelt – und das ganz ohne Umzug oder den Verlust des vertrauten Umfelds.
Die Vorteile liegen auf der Hand: Zum einen bleibt das Zuhause erhalten, zum anderen sorgt die Verrentung für finanzielle Sicherheit und mehr Flexibilität im Alltag. Ob zur Aufstockung der Rente, zur Unterstützung von Angehörigen oder zur Erfüllung lang gehegter Wünsche – die zusätzlichen Mittel können individuell genutzt werden. Besonders für Menschen, deren Einkommen im Ruhestand nicht ausreicht, ist dieses Modell eine attraktive Lösung.
Wichtig ist, dass jede Immobilienverrentung individuell gestaltet wird. Faktoren wie das Alter der Eigentümer, der Wert der Immobilie und die gewünschte Auszahlungsform spielen dabei eine entscheidende Rolle. Deshalb empfiehlt es sich, eine fachkundige Beratung in Anspruch zu nehmen, um die beste Lösung zu finden und die eigenen Bedürfnisse optimal abzusichern.
Die Immobilienverrentung bietet somit die Möglichkeit, das Eigenheim nicht nur als Lebensmittelpunkt, sondern auch als finanzielle Ressource zu nutzen – und das, ohne auf Vertrautes verzichten zu müssen.